Transkript/Erweiterte Shownotes
Wie kann ich sicher stellen, dass die Teilnehmer meines Onlinekurses dabei bleiben und die Schritte unternehmen, die zur Erreichung des Kurszieles wichtig sind?
Informationen zum Gastautor
Mathias Rudolf ist Coach und Paarberater, er unterstützt als Freiberufler das e-Mentor-Projekt in den Bereichen Marketing, Social-Media und Blogging.
Diese Frage stellen sich viele Coaches und Trainer bei der Konzipierung ihres Kurskonzeptes.
Sicher existieren viele Lösungen, die bei der Beantwortung helfen.
Zum Beispiel Facebook-Gruppen und Foren.
Durch die direkte Kommunikation mit den Teilnehmern werde ich als Kursleiter greifbar. Ich kann aufkommende Fragen beantworten und weiterhelfen. Die Gruppendynamik unterstützt die Motivation der Teilnehmer und die gegenseitige Unterstützung der Mitglieder entlastet mich als Kursleiter.
Aber was ist mit Teilnehmern, die am Austausch mit Anderen nicht interessiert sind? Oder Facebook als Plattform ablehnen?
Bekomme ich als Coach nicht nur Einblick in den Fortschritt einiger weniger, extrovertierter Teilnehmer an meinem Kurs?
Vielen Anbietern von Onlinekursplattformen ist die Problematik bewusst und immer mehr bieten Funktionen an, die dabei unterstützen sollen, den Lernerfolg der Teilnehmer überprüfen zu können.
Dabei liegen gerade Tests und Quizzes schwer im Trend.
Nach einer Lektion oder einem Modul wird zum Beispiel ein Multiple Choise Test angeboten.
Der Teilnehmer muss erst eine Anzahl von Fragen richtig beantworten, bevor er mit dem Kurs fortfahren kann.
So gut die Intention hinter der Idee auch ist, verfehlt sie doch leider völlig ihre Wirkung. Die Gründe dafür liegen in der Psychologie des Lernens und in unserer Lebensgeschichte. Das Stichwort ist ‚Schule‘.
Anforderungsniveaus und Schulstress
Wenn wir Menschen etwas neues lernen, gibt es drei Anforderungsniveaus, die aufzeigen, wie gut wir das Erlernte in unser Denken und Wissen integriert haben.
Anforderungsniveau 1: Die Fakten abrufen und wiedergeben.
Anforderungsniveau 2: Das Gelernte auf bekannte Situationen und Zusammenhänge anwenden
Anforderungsniveau 3: Das Gelernte auf unbekannte Situationen und Zusammenhänge anwenden
Es wird schnell klar, dass Tests in Onlinekursen, so wie ich sie beschrieben habe, besonders in Form von Multiple Choise Übungen, hauptsächlich Anforderungsniveau 1 und 2 aufgreifen.
Für die nächste Stufe müsste ich komplexe Fragen stellen, die Antworten in Textform zulassen. Eine automatisierte Freischaltung des nächsten Kursabschnitts, was das Ziel einer Quiz-Funktion ist, wäre somit nicht mehr möglich.
Hinzu kommen unser aller leidvolle Erfahrungen in Zusammenhang mit Prüfungen und Tests. Dieser Umstand macht einen Test besonders bei Kursen über persönliche Weiterentwicklung und Persönlichkeitsentfaltung unpassend.
Wir haben in der Schule gelernt, in einen Test das zu schreiben, was der Prüfer hören möchte, weil wir eine gute Note erzielen wollen.
Wir fragen uns nicht: Was denke ich über die Sache?
Sondern: Was denkt der Prüfer, was das Richtige ist?
Außerdem entsteht eine unangenehme Spannung und Hierarchie zwischen mir als Kursersteller und dem Teilnehmer, die eine vertrauliche und auf Wertschätzung basierende Zusammenarbeit im Kurs belastet.
`
Diese und weitere interessante Videos für Trainer, Berater und Coaches finden Sie im e-Mentor YouTube-Kanal unter
e-Mentor.tv
Worum es eigentlich geht
Besonders bei persönlichen Themengebieten gilt außerdem:
Eigentlich möchte ich doch gar nicht wissen, ob mein Teilnehmer sich alles gemerkt oder er meine Übungen im Alltag umgesetzt hat. Ich möchte vielmehr erfahren, was die Übungen in ihm bewegt haben.
Ob sie sein Leben bereits verändern oder verbessern.
Und was schief gelaufen sein könnte, wenn dem nicht so ist.
Davon hängt schließlich das Erreichen des Kursziels ab.
Mein Teilnehmer kann jeden Tag meditieren, weil ich es ihm empfohlen habe. Er mag die richtigen Mantren aufsagen, Affirmationen vor sich hin beten und versuchen, gewaltfreie Worte zu finden.
Ob er dadurch den Kern seiner Aggression gefunden hat wie im Kursziel beschrieben, weiß ich dadurch noch lange nicht.
Funktionen, die mich überprüfen lassen, wo der Teilnehmer steht, sind tatsächlich sehr hilfreich.
Aber es kommt auf die Art an, wie ich seinen Stand überprüfe.
Bei meinen Kursen, die ich mit der e-Mentor Anwendung realisiere, nutze ich die Möglichkeit, Mentoringaufgaben zu stellen sehr intensiv. Am Ende vieler Lektionen gebe ich dem Teilnehmer eine Übung an die Hand, mit der Bitte, sie umzusetzen und mir seine Erfahrung damit zukommen zu lassen. Bald habe ich gemerkt, dass ich nach vielen Antworten der Teilnehmer die immer gleiche Frage nachschiebe:
Was war deine Erkenntnis für dich daraus? Was hat sich in dir verändert durch die Übung?
Seit mir das bewusst ist, stehen diese Fragen standardmäßig am Ende der meisten Mentoringaufgaben, die ich stelle.
Denn darum geht es letztendlich:
Um Weiterentwicklung.
Um persönliches Vorankommen.
Mit einem Multiple Choise Test oder Quiz kann ich das nicht abbilden. Er hätte keinen Nutzen und wäre eine reine Spielerei.
Diese Art der Begleitung können Mentoringaufgaben leisten, wie kaum ein anderes Feature.
Wenn Sie mehr über diese Art der Begleitung erfahren wollen, laden Sie sich gern das kostenfreie e-Book „Die e-Mentor Methode“ herunter oder probieren Sie die e-Mentor Anwendung direkt aus.
Alles Gute,
Ihr
Nützliche Links:
Hier erhalten Sie das kostenfreie e-Book "Die e-Mentor-Methode" als Direktdownload, ganz ohne Eingabe der Mailadresse:
https://e-mentor.de/methode
---
Mehr Infos zum e-Mentor:
https://e-mentor.de
Direkt zum Youtube-Kanal:
http://e-mentor.tv
Und zum e-Mentor Forum:
https://e-mentor.de/forum
Hier die Facebook-Seite:
https://facebook.com/ementor.de